Umweltschutz

Service

Im Rahmen des heine-Umweltmanagements hat sich heine zum Ziel gesetzt, nicht nur qualitative Verbesserungen vorzunehmen, sondern auch Veränderungen in Richtung eines nachhaltigen Services voranzutreiben. heine hat sich vorgenommen, die mit den Transporten verbundenen Schadstoffemissionen drastisch zu vermindern (50 % bis 2020). Um dieses Ziel zu erreichen, werden Dienstleister und Transportunternehmen beauftragt, mit einer umweltorientierten, modernen Logistik und schadstoffarmen Fahrzeugen die Schritte zu einer Reduktion der heine-CO2-Bilanz zu unterstützen. In diesem Zusammenhang werden sämtliche mit dem heine-Service verbundenen Prozesse untersucht.

Transport & Verkehr

Die Reduktion von CO2-Emissionen als Beitrag zum Klimaschutz ist ein wichtiger Baustein des Umweltschutzprogramms von heine und der Otto Group. Durch die gezielte Kombination verschiedener Transportmittel, eine bessere Logistik und Transportauslastung der Fahrzeuge, die Sendungsverdichtung im Depot sowie die Fahrtroutenoptimierung per EDV kann heine den Ausstoß von CO2 vergleichsweise minimiert halten. Auch die Verlagerungen von Transporten von der Straße auf Seeschiffe, die Bahn oder die Binnenschifffahrt sowie kombinierte Transporte (See/Flug) haben zu einer Verbesserung beigetragen. Mit der neuen Klimaschutzstrategie möchte heine einen Teil dazu beitragen, gemeinsam mit den Unternehmen der Otto Group bis 2020 eine weitere Senkung der CO2-Emissionen zu erzielen.

CPI2: Carbon Performance Improvement Initiative

Als Gründungsmitglied der Initiative gehört die Otto Group zu den Vordenkern für den globalen Klimaschutz. Das konkrete Ziel der Initiative ist es, in der internationalen Lieferkette jährlich mehrere Millionen Tonnen CO2-Emissionen einzusparen. Die Initiative stellt mithilfe eines Onlineprogramms Know-how zur Verfügung, das die Fabriken bei der verbesserten Nutzung von Energie, Wasser und Chemikalien unterstützt und ihnen gezielte Handlungsempfehlungen und konkrete Hilfestellungen bereitstellt. Mehr als 1000 Fabriken der Mitglieder der Initiative in 35 Ländern nutzen inzwischen CPI2 und profitieren von dem praktischen Wissenstransfer.

http://www.cpi2.org/de/start/

Kataloge

Zweimal jährlich erscheint der heine-Hauptkatalog. Hinzu kommen zahlreiche Werbemittel. Sowohl der Katalog als auch die Werbemittel werden unter Einbeziehung ökologischer Gesichtspunkte produziert. Um sicherzustellen, dass kein Urwaldholz in Katalogpapiere gelangt, ist heine bestrebt, eine größtmögliche Transparenz in der Papierkette zu gewährleisten. Zusammen mit der Otto Group hat heine sich das Ziel gesetzt bis 2018 den Anteil an FSC-zertifiziertem Papier aus Tiefdruck und Offset-Verfahren für Kataloge und Werbemittel auf mindestens 50% auszubauen. Im Jahr 2016 lag der FSC-Anteil hier bei 34%. Darüber hinaus haben optimierte Papierstärke und eine Reduzierung der Verschnittzugaben, sowie erhöhte Anforderungen an die Druckereien in den letzten Jahren zu einer verbesserten Umweltbilanz des Katalogs beigetragen.

Verpackungen

Verpackungen sind für ein Versandhandelsunternehmen im Transportprozess unverzichtbar. Damit die bestellten Textilien, Schuhe, Möbel oder Accessoires einwandfrei beim Kunden ankommen, müssen diese beim Transport optimal vor Schäden geschützt werden. heine verwendet dazu zunehmend hochwertige Mehrwegverpackungen. Im Verpackungs-Bereich konnten dadurch im Laufe der letzten Jahre bedeutende Optimierungen erzielt werden. heine achtet darüber hinaus auf eine umweltgerechte Verwertung der anfallenden Verpackungsabfälle: Pappe und Folien werden beispielsweise recycelt und dem Kreislauf erneut zugeführt. Auch bei den Verpackungen der Lieferanten spielt Umweltschutz eine bedeutende Rolle. Mit sogenannten Verpackungs- und Versandanweisungen regelt heine verbindlich, dass Verpackungen nicht aus problematischen Prozessen oder Materialen (beispielsweise PVC) entstehen dürfen.